Sonntag, 10. Dezember 2023
Notruf: 112

Jahreshauptversammlung 2021

Feuerwehr stinksauer: Stadt bleibt Versammlung fern

Eine Welle der Entrüstung ging am gestrigen Sonnabend, 11. Juni 2022, durch die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aligse. Kein einziger Vertreter von Stadtverwaltung oder Stadtrat war zu der Sitzung gekommen. "Ich bin hier nur Einwohner. Aber ihr seid sieben Tage die Woche für uns da. Was ihr tut, wird für die Stadt geleistet. Das ist kein Zeichen von Wertschätzung, wenn keiner von der Stadt da ist", urteilte ein Fördermitglied, was die Versammlung mit Zustimmung quittierte.

Als Ortsbrandmeister Alf-Eric Wischnat dann noch auf die undichten Fenster im Feuerwehrhaus zu sprechen kam, was seinen Angaben zufolge schon seit Jahren bei der Stadtverwaltung bekannt ist, brachte das Fass dann zum Überlaufen. "Wir hoffen, dass das nicht mit geringer Wertschätzung zu tun hat", so der Ortsbrandmeister. Zumal er befürchte, dass das Gebäude im Laufe der Zeit Schaden nehmen könnte, der irgendwann so groß ist, dass er nicht mehr repariert werden kann. "Wir wollen schon an unserem Standort bleiben", betonte er noch einmal vor der Versammlung.

Auf Nachfrage des AltkreisBlitz erklärt dazu Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße: "Das Ganze ist gestern sehr unglücklich gelaufen. Es war eine Verkettung unglücklicher Umstände. Das ist nicht der Normalzustand. Ich kann mich hierfür nur entschuldigen und werde dieses auch gegenüber dem Ortsbrandmeister morgen früh gleich auch zum Ausdruck bringen. Was defekte Fensterdichtungen angeht, werde ich dieses morgen im Haus hinterfragen. Und wenn möglich sofort erledigen lassen." Den Eindruck, dass die Feuerwehr von der Stadt im Stich gelassen werde, "kann ich nur vehement zurückweisen", so Prüße. "Die Feuerwehren stehen bei uns ganz oben", betont er.

"Alle zehn Ortsfeuerwehren sind wichtig", unterstrich auch Stadtbrandmeister Hendrik Voges. Zu erkennen sei dieses auch bei der Ortsfeuerwehr Aligse, deren Einsätze in der Überzahl vor allem nach Lehrte gehen. Der 3. Zug, der gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Steinwedel gebildet wird, unterstützt tagsüber bei Alarmierungen in der Kernstadt. "Und die Kameraden dort sind glücklich, Euch zu haben", so der Stadtbrandmeister.

Auch Ortsbürgermeister Frank Seger, neben Ortsrats- und Stadtratsmitglied Martin Schiweck einzige politische Vertreter, hob den Wert der Ortsfeuerwehr hervor. Er selbst habe sich bei einem Einsatz bei sich zu Hause, als eine Blautanne aufs Haus zu fallen drohte, von der "hochprofessionellen Arbeit" überzeugen können. "Es sind aber nicht nur die Einsätze. Mit dem sozialen Engagement werden die Jugend und Dorfgemeinschaft belebt und befeuert", so Frank Seger, der eigens für die Versammlung den 94. Geburtstag seines Vaters kurz verlasen hatte, um den Dank des Ortsrates "für das umfassende Engagement" zu übermitteln.

36 Einsätze zählte die Ortsfeuerwehr in 2021, im Jahre 2020 waren es 25 Einsätze. Rund 4500 Dienststunden leistete die Ortsfeuerwehr im vergangenen Jahr. Neben den 22 aktiven Mitgliedern zählt die Ortsfeuerwehr zwei Fachberaterinnen, einen Taucher, sowie elf Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 17 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr. "Zunächst hatten wir Angst, dass uns durch die Corona-Pandemie die Kinder und Jugendlichen verlassen. Doch das war unberechtigt. Wir hatten in der Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr sogar noch Zuwachs", freut sich Alf-Eric Wischnat. Viele kleinere Aktionen hätten dazu beigetragen, dass der Kontakt zum Feuerwehrnachwuchs nicht abriss. So wurden zu Weihnachten kleine Geschenke zu den Kindern und Jugendlichen gebracht oder aber Bastelanleitungen verschickt, woraufhin die Betreuer viele bunte Bilder von den Werken sammelten.

Dass die Kinderfeuerwehr, die Feuerspatzen, die in diesem Jahr ihren 15. Geburtstag feiern, so erfolgreich sind, ist zu großen Stücken auch der Erfolg der Fachberaterinnen Rabea Warmbold und Bianka Wischnat, die durch die Stadtkinderfeuerwehrwartin Melanie Janisch das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr verliehen bekamen.

Für 70-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurde Lothar Pitruschinski mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Für 40-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Hans-Heinrich Bank und für 25-jährige aktive Mitgliedschaft Kai Warmbold ausgezeichnet.

Zum Oberfeuerwehrmann wurden Justin Wischnat und Andre Braun ernannt. Den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann erhielt Patrick Könecke und den Dienstgrad Hauptfeuerwehrfrau erhielt Jil Isensee. Zum Ersten Hauptlöschmeister wurde Maximilian Wilzewski ernannt.

Die silberne Ehrennadel der Stadt Lehrte wurde an Henning Wilhelm und Dieter Wilzewski verliehen.

Eine besondere Aufmerksamkeit bekam auch der Stadtbrandmeister a.D. Jörg Posenauer, der mit Geschenken von der Ortsfeuerwehr aus seinem Amt verabschiedet wurde.

Fahrsicherheitstraining für Rettungskräfte

Am Samstag, den 02.10.2021 waren wir mit unserem MTW beim ADAC Fahrsicherheitszentrum in Laatzen. Beim Seminar „ Fahrsicherheitstraining für Rettungskräfte“ haben wir in mehren Übungen die Grenzen unseres Fahrzeug getestet und kennen gelernt. Durch das Training konnten wertvolle Informationen zum Umgang mit dem Fahrzeug bei Ausnahmezuständen, wie Unwetter, Schnee und schwer zu überblickende Verkehrssituationen gewonnen werden. In Zukunft können wir Gefahrensituationen besser ab- und einschätzen, um immer den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug zu gewährleisten.

Sommer 2020

Durch die Trockenheit in diesem Sommer sind viele Bäume durch Wassermangel sehr geschwächt. Vor allem kleineren und jungen Bäumen macht die Hitze sehr zu schaffen. Um diese vor dem Vertrocknen zu bewahren, gießen wir die Bäume nach Bedarf und Niederschlagsmenge. Für die knapp 50 Bäume fahren wir bis zu 4 mal die Woche für 2-3 Stunden zum Gießen, um so jeden Baum etwa einmal pro Woche zu wässern.

Jahreshauptversammlung für das Jahr 2018

Die Zukunft der Lehrter Feuerwehrhäuser ist auch in Aligse ein Thema

Rund 60 Gäste waren der Einladung von Ortsbrandmeister Alf-Eric Wischnat zur Jahreshauptversammlung gefolgt, darunter neben dem Lehrter Bürgermeister auch der stellvertretende Ortsbürgermeister Martin Schiweck, der stellvertretende Stadtbrandmeister Norbert Zilz, die stellvertretende Brandschutzabschnittsleiterin Regina Lehnert sowie weitere Vertreter aus der Stadtfeuerwehr Lehrte. Die Abordnung aus der Partnerfeuerwehr Wolmirsleben ließ sich aufgrund der Witterung entschuldigen.

Aus 23 Einsatzkräften, darunter zwei Frauen bestehe die Ortsfeuerwehr Aligse derzeit, berichtete der Ortsbrandmeister. Hinzu kommen zwei Fachberater in der Kinderfeuerwehr, ein Taucher, fünf Mitglieder in der Altersabteilung, fünf Jugendfeuerwehrmitglieder und sechs Kinderfeuerwehrmitglieder. Zu 42 Einsätzen (2017: 57) wurde die Ortsfeuerwehr gerufen. Drei Kleinbrände, 14 technische Hilfeleistungen und ein Fehlalarm waren im Ort zu verzeichnen. Die Ortsfeuerwehr Aligse, die mit der Ortsfeuerwehr Steinwedel den 3. Zug der Stadtfeuerwehr Lehrte bildet, war aber auch überörtliche im Einsatz. So rückte die Ortsfeuerwehr zu 21 nachbarschaftlichen Löschhilfen und einer nachbarschaftlichen Hilfeleistung aus. Zudem wurden zwei Brandsicherheitswachen gestellt.

Die Einsätze brachten erneut viele unterschiedliche Herausforderungen mit sich: Sturmschäden, Verkehrsunfälle, kleine Brände, eine Ölspur und auch viele Einsätze im Lehrter Stadtgebiet waren zu verzeichnen.

Im vergangenen Juli wurde mit Maximilian Wilzewski ein neuer stellvertretender Ortsbrandmeister gewählt, da der bisherige Inhaber Rolf Ehlers sein Amt zur Verfügung stellte. Zum großen Bedauern der Ortsfeuerwehr verstarb Rolf Ehlers im Oktober vergangenen Jahres.

Neben dem Übungs- und Einsatzdienst nahm die Ortsfeuerwehr auch wieder am gesellschaftlichen Leben im Ort teil. Die im Jahr zuvor ausgefallene Lasershow zum Laternenumzug lockte viele Besucher und war ein großer Erfolg, so Alf-Eric Wischnat. Die Feldmark wurde zusammen mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr gereinigt, die Ortsfeuerwehr nahm am Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt teil.

Natürlich war auch das Feuerwehrgerätehaus ein Thema: "Es muss was getan werden", so der Ortsbrandmeister, der allerdings optimistisch nach vorne schaue.

Dank für die geleistete Arbeit sprach nicht nur Lehrtes Bürgermeister aus, sondern auch der stellvertretende Ortsbürgermeister wie auch der Vorsitzende der Schützengesellschaft, Wolfgang Nordmann. "Es freut mich, wie maßgeblich ihr das Dorfleben unterstützt", betonte Martin Schiweck. Der Schützenchef sprach besonders seinen Dank für die Begleitung des Schützenfestes aus, aber auch für das viele ehrenamtliche Engagement im Ort.

Eine besondere Ehrung konnte die stellvertretenden Brandschutzabschnittsleiterin Regina Lehnert vornehmen: Für seine langjährige Tätigkeit, vor allem in der Tauchergruppe wie auch als Lehrtaucher, ehrte sie Helmut Engelke mit der Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Region Hannover. Er erhielt zusammen mit Alf-Eric Wischnat noch eine zweite Auszeichung. Beide sind seit 40 Jahren aktiv in der Feuerwehr und wurden daher mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen ausgezeichnet.

Neue Dienstgrade verlieh der stellvertretende Stadtbrandmeister Norbert Zilz. Er ernannte Justin-Alessandro Wischnat und Andre Braun zu Feuerwehrmännern. Gleich vier Mitglieder wurde der Dienstgrad eines Löschmeisters verliehen: Jens Warmbold, Jens Hinrichs, Kai Warmbold und Maximilian Wilzewski wurden die Ernennungsurkunden und Dienstgradabzeichen überreicht.

Am Ende erbat Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk noch einmal das Wort, um einige Dinge klarzustellen. Beim Schlusspunkt "Verschiedenes" der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Aligse am gestrigen Sonnabend, 2. Februar 2019, in der Grundschule äußerte ein Mitglied seine Bedenken über die Zukunft der Feuerwehrhäuser wie aber auch der Feuerwehren Lehrtes im Allgemeinen. Er befürchte "technokratische statt sozialgesellschaftlichen" Entscheidungen, die das Wesen der Feuerwehr als wichtiger Bestandteil des Ortes in Frage stellen würden. Punkte, die der Bürgermeister auszuräumen versuchte. "Natürlich geht es darum, dass die Feuerwehren primär für den Brandschutz da sind, aber auch fest zu den Orten gehören", betonte er. Die Befürchtung, dass in Zukunft - bei fast allen Lehrter Feuerwehrhäusern stehen Investitionen in Form von Umbauten, Anbauten oder vielleicht auch Neubauten an - die Feuerwehrhäuser aufgrund von rein dem Brandschutz unterliegenden Vorschriften gebaut oder gar Feuerwehrhäuser zusammengelegt werden, konnte der Bürgermeister ausräumen. "Wir brauchen alle zehn Ortsfeuerwehren", so Sidortschuk. Und auch solle kein Neubau auf der grünen Wiese am Rande des Ortes oder gar zwischen zwei Orten errichtet werden, sondern die Feuerwehren Bestandteil des Ortes bleiben. Wichtig sei ihm in diesem Zusammenhang, dass neben dem Brandschutz die Feuerwehrhäuser auch ein Ort seien, wo sich die Mitglieder gerne aufhalten: "Das Ehrenamt muss sich wohlfühlen", unterstrich Sidortschuk. Hinsichtlich der beiden neu einzustellenden hauptamtlichen Gerätewarte bezog er ebenfalls Stellung: "Wir werden hier keine Berufsfeuerwehr einrichten", so Sidortschuk. Die hauptamtlichen Gerätewarte seien Mitarbeiter der Stadt Lehrte und zeitgleich Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. "Sie werden aufgrund ihrer Anstellung auch keinen Stern mehr auf der Schulter haben", betonte er. Gerade im Hinblick auf die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte setzt die Stadt Lehrte darauf, dass die hauptamtlichen Gerätewarte bei Einsätzen unterstützen, hierbei aber nicht anders gestellt seien, als andere Einsatzkräfte.

Die Feuerwehr gibt es jetzt auch als Quartett

32 Spielkarten, 32 Fahrzeuge: Die Feuerwehr Lehrte hat als erste in der Region Hannover ein exklusives Quartettspiel aufgelegt. Damit präsentiert sie fast den gesamten Fuhrpark aller Ortsfeuerwehren. 

Feuerwehr- und Autofans sowie Spielefreunde bekommen jetzt vermutlich glänzende Augen: Die Feuerwehr Lehrte hat ein Quartett mit nahezu allen Fahrzeugen der Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet aufgelegt. Das ist ebenso pfiffig und witzig wie einzigartig in der Region Hannover. Auf dem 32 Spielkarten ist die Drehleiter mit Korb der Ortsfeuerwehr Lehrte ebenso vertreten wie der Gerätewagen Tier der kleinen Ortsfeuerwehr Röddensen, der Einsatzleitwagen 2 aus Ahlten und das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wassertank aus Aligse. 

Mit Bildern von den Fahrzeugen ist es allerdings nicht getan: Der Kartenspieler bekommt, wie es sich für ein echtes Quartettspiel gehört, auch die wichtigsten technischen Daten der Fahrzeuge geliefert. Hubraum, Leistung, Länge, Drehzahl und Sitzplätze. Spitze beim Hubraum ist beispielsweise die Drehleiter mit Korb aus Hämelerwald mit 7685 Kubikzentimetern. Dafür punktet das „HLF 20/24“ aus Ahlten mit einer satten Leistung von 340 PS. 

Interessant ist dieses ungewöhnliche Quartett sicherlich nicht nur für die Mitglieder der Lehrter Kinder- und Jugendfeuerwehren. „Vielleicht hilft das Spiel auch dem einen oder anderen von uns im Hinblick auf die Funknamen der Fahrzeuge“, sagt Stephan Keil, Pressesprecher der Feuerwehr Lehrte, augenzwinkernd. Jedes Mitglied der Ortsfeuerwehr Lehrte habe ein Exemplar des Kartenspiels bekommen. Doch vor allem soll das Quartett bei der Mitgliederwerbung helfen.

„Ich weiß von keiner anderen Feuerwehr, die etwas Ähnliches hat. Zumindest nicht in der Region Hannover“, sagt Keil ein wenig stolz. Wer genau die Idee innerhalb der Ortsfeuerwehr hatte, das Spiel aufzulegen, lasse sich indes nicht mehr nachvollziehen. „Aber der Ortsbrandmeister Marc Wilhelms war mächtig daran beteiligt“, sagt Keil. Ganz demokratisch wurden dann alle Ortsfeuerwehren mit ins Boot genommen. Niemand sollte sich übergangen fühlen. „Daher müssten nun fast alle Fahrzeuge im Stadtgebiet auf den Spielkarten zu sehen sein“, betont Keil. Seines Wissens fehle in der Kollektion nur der MTW (Mannschaftstransportwagen) der Ortsfeuerwehr Lehrte. Aber ein Quartettspiel mit 33 Karten gibt es halt nicht.

Bei der Herstellung des Spiels war Melanie Janisch, die Kreativfrau der Feuerwehr Lehrte, vorneweg. „Sie hat bestimmt 95 Prozent der Arbeit gemacht“, sagt Keill über die Feuerwehrfrau, die bereits Werbeartikel Nummer eins, ein Malbuch, entworfen und verwirklicht hatte.  Auch die Fotos der Fahrzeuge stammen aus erster Feuerwehrhand. „Die hat Benjamin Rüger aus der Ortsfeuerwehr Arpke gemacht. Jedesmal, wenn das Wetter einigermaßen war sind Melanie und er rausgefahren und haben fotografiert.“ 

So entstanden tolle Fotos: Feuerwehrautos vor dem Rathaus, vor den Feuerwehrgerätehäusern oder in der Lehrter Landschaft –alle bestens in Szene gesetzt.  Die Gerätewarte lieferten die technischen Daten. Eigentlich sei das Quartettspiel vom Arbeitsaufwand her unbezahlbar, meint Keil. Aber weil es so viel Spaß macht, außergewöhnliche Ideen zu verwirklichen, ist in der Ideenschmiede der Lehrter Feuerwehr noch lange nicht Schluss: „Wir planen schon etwas Neues“, kündigt Keil geheimnisvoll an. Was genau das ist, mag er aber noch nicht verraten.

Ein kleiner Wermutstropfen für alle, die das Kartenspiel mit der passenden Artikelnummer 112-2  jetzt unbedingt haben wollen: Es ist nicht käuflich zu erwerben. „In erster Linie sind die Quartetts zur Mitgliedergewinnung gedacht“, betont Keil.  Doch jede Ortsfeuerwehr habe ein eigenes Kontingent der ersten, 1500 Stück zählenden Auflage erhalten. Die Ortsfeuerwehr Lehrte hat zum Eigenbedarf weitere 1500 Stück nachgeordert.  „Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten und dort vorbeizukommen, wo die Feuerwehren präsent sind“, sagt Keil. Zum Beispiel werde es einen Feuerwehrstand auf der Lehrter Familien- und Frühjahrsmesse  vom 9. bis 11. März auf dem Schützenplatz geben. 

  • 1
  • 2

Wichtiger Hinweis:

Auf dieser Internetseite wird ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über Einsatzgeschehen berichtet. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichten Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Webmaster.